Menu

Alle Publikationen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

Transparenz bei Bürgerbeteiligung

Wenn Bürgerbeteiligung scheitert, liegt es häufig an mangelnder Transparenz. Dabei ist Transparenz ein unverzichtbares Element einer vielfältigen Demokratie und Voraussetzung für gelingende Kommunikation.

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

10 Grund-Sätze für eine gute Bürger-Beteiligung

Zur Qualität von Bürgerbeteiligung gehört auch, an diejenigen Menschen zu denken, die über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen. Deshalb gibt es die 10 Qualitätsgrundsätze hier in leichter Sprache.

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

Partizipative Gesetzgebung

Deutschland verfügt bei der Gesetzgebung über ein gut etabliertes System zur Konsultation von Experten, Verbänden und Sozialpartnern. Die Beteiligung von Bürgern an der Erarbeitung von Gesetzen geschieht dagegen bisher erst punktuell und nur in einigen Bundesländern.

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl

Bürgerbeteiligung lebt von der Vielfalt der Meinungen. Erst wenn unterschiedliche, gar gegensätzliche Interessen untereinander ausgetauscht werden, können neue Ideen entstehen und Kompromisse gefunden werden.

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung, DIJuF (Hrsg.) (PDF)2017

Akteursübergreifende Prävention

Zum gelingenden Aufwachsen eines Kindes tragen zahlreiche Akteure bei. Neben den Eltern sind dies unter anderem die Jugendhilfe, das Gesundheitssystem, die Schule aber auch Sportvereine, Jobcenter oder Arbeitsagenturen leisten wichtige Beiträge.

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschüren)2017

Armutsmuster in Kindheit und Jugend

Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand: Rund 21 Prozent aller Kinder in Deutschland leben über eine Zeitspanne von mindestens fünf Jahren dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage. Weitere 10 Prozent machen temporäre Armutserfahrungen.

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

Values Education

Values play an important role in our lives. As representations of what is desirable, they provide an orientation for our actions and how we interact with each other. Shared and lived values are indispensable for living together in an open, diverse and democratic society. It...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschur)2017

Gemeinwohl im digitalen Zeitalter - Gesamtbroschüre

Die Digitalisierung verändert, wie wir kommunizieren, arbeiten, einkaufen – kurzum: wie wir leben. Schon lange sind Zeitungen und Politikerreden gespickt mit Begriffen wie „Industrie 4.0“, „Big Data“ oder „Digitale Agenda“.

weiterlesen


Zwischensumme
(0 Artikel)
0,00 €