Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
Beteiligung gut, Bürgervotum klar, Ende noch offen - Abschlussbericht
Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Modellprojekts "Innovative Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren"
weiterlesenAbschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Modellprojekts "Innovative Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren"
weiterlesenMigrationspolitik ist ein anspruchsvolles Thema im politischen Geschäft. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist dies ein Politikfeld, in dem Fortschritte erkennbar sind, kohärente Reformen aber ausblieben.
weiterlesenWie sieht das Leben der Menschen in den deutschen Städten und Gemeinden heute (schon) aus? Zu den demographischen Entwicklungen in Deutschland liegt bereits umfangreiches Datenmaterial vor. Doch was bedeuten diese Daten und Fakten konkret?
weiterlesenWie sieht das Leben der Menschen in den deutschen Städten und Gemeinden heute (schon) aus? Zu den demographischen Entwicklungen in Deutschland liegt bereits umfangreiches Datenmaterial vor. Doch was bedeuten diese Daten und Fakten konkret?
weiterlesenFür den Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung wurden 14.000 Personen in 13 Ländern zu ihrer persönlichen Religiosität, ihren Werthaltungen und dem Verhältnis von Religion, Politik und Gesellschaft befragt.
weiterlesenWas mindert heutzutage Wohlbefinden und Gesundheit, Motivation
und Kreativität eines Menschen? Ist es der zunehmende
Druck am Arbeitsplatz? Oder doch der Stress durch viele Aktivitäten
im Privatleben? Oder beides?
weiterlesenEntgegen der Untergangsszenarien der letzten Jahrzehnte zeigen aktuelle empirische Untersuchungen, dass Jugendorganisationen wie Vereine und Verbände weiterhin der zentrale Zugang und Ort des freiwilligen Engagements junger Menschen in Deutschland sind.
weiterlesenDer Umgang mit religiöser Vielfalt entwickelt sich in westlichen Gesellschaften zu einer zentralen sozialen und politischen Herausforderung. Welche Wirkung hat Religion in der Gesellschaft?
weiterlesenMit diesem gemeinsamen Positionspapier möchten Bertelsmann Stiftung, Deutsche Telekom Stiftung und Robert Bosch Stiftung einen Beitrag zur dringend notwendigen Weiterentwicklung des deutschen Bildungsföderalismus leisten.
Die Stiftungen hoffen, dass dieses Ergebnis zweier...
weiterlesen