Menu

Alle Publikationen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2020

Kriterien für eine „gute“ Heimerziehung

Was heißt gute pädagogische Arbeit mit jungen Menschen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe? Der Werkstattbericht geht der Frage nach, wie Jugendämter und Erziehungshilfe-Träger die Qualität der Heimerziehung gemeinsam weiterentwickeln können.

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2020

Globalisation, Transformation and Social Cohesion

Die Globalisierung stellt den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Herausforderungen. Globalisierungsexperte Ian Goldin hielt die Keynote Speech beim High Level Round Table der Trying Times-Konferenz 2019. In diesem Interview erläutert er seine Thesen.

weiterlesen

Jacques Delors Centre, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2020

Ring-fencing in the Eurozone and the road to the Banking Union

The Banking Union is one of the most important and ambitious projects launched by the European Union in the last ten years. With supervisory and resolution mechanisms for Eurozone banks now up and running, the current narrative is that most of the work to create the Banking...

weiterlesen

Initiative D21 e.V. (Hrsg.) (PDF)2020

D21 Digital Index 19/20

Seit dem Jahr 2013 liefert die Studie "D21-Digital-Index" ein umfassendes jährliches Lagebild zur Digitalen

Gesellschaft in Deutschland. Sie zeigt auf empirischer Grundlage auf, wie die Gesellschaft die Veränderungen

durch die Digitalisierung adaptiert. Die Studie dient...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2020

SPOTLIGHT Gesundheit: Risikoselektion in der Krankenversicherung

Im dualen System der deutschen Krankenversicherung können sich privat Versicherte dem solidarischen Risikoausgleich entziehen. Dies geht zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Denn privat Versicherte verdienen nicht nur deutlich besser, sie sind im Durchschnitt...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2020

Geteilter Krankenversicherungsmarkt

Die Aufspaltung der Krankenversicherung in einen solidarischen und einen privatwirtschaftlichen Zweig geht zulasten der Solidarität. Nicht nur ideell, sondern handfest ökonomisch. Wären alle Bundesbürger gesetzlich versichert, bliebe unter dem Strich ein Plus von immerhin...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschur)2020

Die Illusion der Chancengleichheit

Mikrodaten sind Gegenstand von differenzierten Analysen zu Gelingensbedingungen des Aufwachsens von Kindern und lassen sich auch für die Profilierung von Bildungseinrichtungen nutzen. Exemplarisch wurden im Rahmen

der Mikrodatenauswertungen Analysen zur Kita- und...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2020

Eine verschwindende Institution

Als die Welthandelsorganisation (WTO) gegründet wurde, waren die Erwartungen an dieses neue Forum groß. Doch die 25-jährige Geschichte der WTO ist diesen großen Erwartungen nicht gerecht geworden. Das zeigt eine Analyse der Medienberichterstattung anlässlich des...

weiterlesen

Jacques Delors Centre, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2020

We Don’t Need No Institution

Does the Eurozone need a “treasury”? The answer is no: The Eurozone needs a common fiscal policy to complement the ECB’s monetary policy. But it does not need a new institution to take fiscal policy decisions or to execute such decisions. The EU institutional framework is...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung, KANTAR (Hrsg.) (PDF)2020

Wie digital sind die Unternehmen in Deutschland?

Hintergrund und Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung ist die Erfassung des aktuellen Standes der betrieblichen Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der Erwerbstätigen. Im Gegensatz zu anderen Studien, die hauptsächlich Führungskräfte zu diesem Thema befragen, ist...

weiterlesen


Zwischensumme
(0 Artikel)
0,00 €