Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2021
Partizipative Haushaltsplanung hat eine lange, weltweite Tradition. Verwaltung und Politik treffen regelmäßig finanzpolitische Entscheidungen, entscheiden über den Haushalt für die nächsten Jahre. Beim Bürgerhaushalt plant die Bevölkerung mit, er wird von Expert:innen als...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2021
Dieses Impulspapier stellt den Ansatz „Resilienz“ vor und zeigt die Potenziale einer Resilienzstrategie für Kommunen als Beitrag zur Stabilisierung unserer Gesellschaft.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2021
In Deutschland leben mehr als 1,8 Millionen Kinder in Familien, die SGB II-Leistungen (sog. „Hartz IV“) beziehen. Ihre Eltern sehen sich oft mit dem Vorurteil konfrontiert, sie seien „faul“ und lägen dem Staat untätig auf der Tasche. Dass die allermeisten nicht freiwillig...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschur)2021
Erwerbstätigkeit und Grundsicherungsbezug: Wer sind die Aufstocker:innen und wie gelingt der Ausstieg? Rund 860.000 Menschen in Deutschland sind zusätzlich zu ihrer Erwerbstätigkeit auf Sozialleistungen angewiesen.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2021
Anhang/Zusätzliche Tabellen zu der Studie "Erwerbstätigkeit und Grundsicherungsbezug - Wer sind die Aufstocker:innen
und wie gelingt der Ausstieg?"
weiterlesen
Alle zwei Jahre berichtet der „Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme“ – im Herbst 2021 zum achten Mal – über den Stand der frühkindlichen Bildung in den deutschen Bundesländern. Die 16 einzelnen Länderprofile mit den jeweiligen Stärken und Entwicklungsbedarfen der...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschur)2021
Die erschreckenden Entwicklungen in Afghanistan und an der Grenze Polen-Belarus, Medienberichte über Anhäufungen von Rassismus und Rechtsextremismus, und aktuelle Diskussionen rund um das Thema Diversity sind nur wenige von unzähligen Beispielen, die die Wichtigkeit von...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2021
The coronavirus crisis has been an unusual event, with no obvious blueprint for action in terms of health or economic policies. Information and knowledge regarding how the pandemic would unfold was and remains incomplete; moreover, lockdown-style restrictions are well...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2021
Spain was one of the countries hardest hit by COVID-19 worldwide, both in terms of infections and deaths. The number of coronavirus cases recorded in Spain since the beginning of the pandemic officially exceeded two million at the beginning of January 2021 and the pandemic...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2021
A key feature of Estonia’s performance during the COVID-19 crisis has been sectoral unevenness. This has mainly been caused by two factors: the varying maturity of institutional structures and paradigmatic policy change.
weiterlesen