Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2012
Die Eurokrise macht keine Ferien. Eine Katastrophenmeldung jagt die andere. Wo soll das enden? Im Folgenden stellen wir vor, welche Auswege diskutiert werden, und was blaue und rote Eurobonds, was Eurobills, FIRE und der Schuldentilgungsfonds bewirken können.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2012
The euro crisis has not gone away on holiday. In fact, it continues to generate a never-ending string of horrific headlines. Where is it all going to end? In this article we describe the proposed remedies that are currently being discussed, and what blue and red eurobonds,...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2012
Die gegenwärtigen Verschuldungsregeln der Europäischen Union behandeln alle Länder gleich. Der hier skizzierte Vorschlag der Bertelsmann Stiftung und Prognos AG für eine Reduzierung der Staatsschulden berücksichtigt länderspezifische Gegebenheiten, ohne dabei willkürlich zu...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (E-Book / PDF)2012
We inhabit an increasingly interconnected world, yet too often policymakers and advisors view each issue in a vacuum, focusing primarily on short-term impacts.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (E-Book / ePub)2012
We inhabit an increasingly interconnected world, yet too often policymakers and advisors view each issue in a vacuum, focusing primarily on short-term impacts.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2012
Überblick über Theorien, Ansätze und Daten zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
weiterlesen
Dass die physischen Energien eines Menschen begrenzt sind, scheint jedermann unmittelbar einsichtig. Dass dies auch für unsere psychischen Energien zutrifft – diese Erkenntnis setzt sich erst allmählich durch – oder wird zu oft verdrängt: Wenn der Kopf zum wichtigsten Organ...
weiterlesen
Dass die physischen Energien eines Menschen begrenzt sind, scheint jedermann unmittelbar einsichtig. Dass dies auch für unsere psychischen Energien zutrifft – diese Erkenntnis setzt sich erst allmählich durch – oder wird zu oft verdrängt: Wenn der Kopf zum wichtigsten Organ...
weiterlesen