Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
GANZTAG PRÄVENTIV
Bei der Fachveranstaltung „GANZTAG PRÄVENTIV“ am 18. Oktober 2013 in Münster ging es darum, Wege zu finden, wie Prävention im Ganztag gelingen kann.
weiterlesenBei der Fachveranstaltung „GANZTAG PRÄVENTIV“ am 18. Oktober 2013 in Münster ging es darum, Wege zu finden, wie Prävention im Ganztag gelingen kann.
weiterlesenDas Land NRW ist auf dem Weg, eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Mit diesem Papier sollen Impulse für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich des Konsums geleistet werden. Die Lösungsansätze basieren auf guten Beispielen aus dem In- und Ausland.
weiterlesenDie Fachveranstaltung „MIT UNTERNEHMEN“ am 03. Dezember 2012 stellte die Chancen und Grenzen der Einbindung lokaler Unternehmen in das Präventionsnetzwerk in den Mittelpunkt.
weiterlesenDer Social Reporting Standard wurde von einer Gruppe von Wissenschaftlern, Praktikern, sozialen Investoren, Sozialunternehmern und Non-Profit-Organisationen als Grundlage für eine wirkungsorientierte Berichterstattung erarbeitet. Er wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Bei...
weiterlesenIn diesem Papier werden die wesentlichen Inhalte des Impulspapiers "Nachhaltiger Konsum von Kindern und Jugendlichen - Eine Frage der Kompetenz" auf zwei Seiten zusammengefasst.
weiterlesenUnter dem Titel „MIT ELTERN“ diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Frühjahr 2012 über Wege einer frühzeitigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Eltern.
weiterlesenKinder und Jugendliche sollen in der Schule lernen, wie man im Einklang mit der Umwelt und der Gesellschaft konsumiert. Gleichzeitig werden junge Leute vermehrt zu Markenexperten gemacht und sollen über die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen mitentscheiden. Wie...
weiterlesenIm Jahr 2011 haben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Bertelsmann Stiftung das Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ ins Leben gerufen.
weiterlesenDas Land NRW ist auf dem Weg, eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Mit diesem Papier sollen Impulse für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der Partizipation geleistet werden. Die Lösungsansätze basieren auf guten Beispielen aus dem In- und Ausland.
weiterlesenIn diesem Papier werden die wesentlichen Inhalte des Impulspapiers "Nachhaltige Partizipation von älteren Menschen - Soziales Engagement in jedem Alter" auf zwei Seiten zusammengefasst.
weiterlesen