Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Jahresabschluss)2017
Im vergangenen Jahr haben wir 72,7 Millionen Euro in gemeinnützige Projekte investiert.
Seit der Gründung unserer Stiftung haben wir insgesamt rund 1,35 Milliarden Euro für gemeinnützige Arbeit und die Verwirklichung unserer Ziele zur Verfügung gestellt.
Im Jahr 2016...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017
In Deutschland sind die berufliche und die akademische Bildung traditionell zwei voneinander getrennte Pfade. Erst in den vergangenen Jahren konnten Fortschritte bei der Annäherung der beiden Bildungsbereiche erzielt werden. Dies kommt nicht nur den Bedarfen der Lernenden...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017
Zum 1. April 2017 wurde die ambulante psychotherapeutische Versorgung neu geregelt. Die Reform ändert jedoch nichts an dem Missstand, dass es auf dem Land zu wenige Psychotherapeutensitze gibt.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017
Seit Jahren verändert die zunehmende Digitalisierung unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Vieles können und müssen wir hierzulande noch lernen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Anschluss in einer globalisierten Welt nicht zu verpassen.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017
Synergien vor Ort in Dessau-Roßlau
weiterlesen
Die Flüchtlingssituation im Spätsommer 2015 hat Deutschland vor große Herausforderungen gestellt. Binnen kürzester Zeit formierten sich zahlreiche Hilfsinitiativen – viele davon gingen von Religionsgemeinschaften aus. Dazu gab es auch viele kritische Stimmen.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017
Der sogenannte Pflege-TÜV wird derzeit überarbeitet. Die Weisse Liste hat mit Experten ein Reformkonzept entwickelt, das zeigt, wie verbraucherorientierte Qualitätsberichterstattung in der Pflege aussehen kann.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017
Wie stehen die Bürger Europas zu ihrer Union 60 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge? Betrachten sie sie immer distanzierter und bedenken sie sie mit mehr Kritik und weniger Sympathie? Finden sie sie komplizierter denn je und fangen an am Nutzen zu zweifeln? ...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017
Der "Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann Stiftung schafft erstmals eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland.
Die digital natives sind längst nicht immer auch...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017
Mehr als sieben Jahre sind seit dem Beginn der Eurokrise vergangen. Dennoch besteht noch immer keine
Einigkeit über die Ursachen der Krise und die Gründe für ihre außergewöhnliche Schwere und Länge. Ohne
eine gemeinsame Diagnose gestaltet sich auch die Suche nach...
weiterlesen