Weil Leon seine Matschhose versteckt und behauptet, sie sei nicht zu finden, darf er trotz des schlechten Wetters ausnahmsweise ohne Matschhose draußen spielen. Als seine Erzieherin Anja die Matschhose unter der Garderobe entdeckt und Leon zur Rede stellt, beschweren sich...
weiterlesen
Jelena hat neue Schuhe, doch im Kindergarten muss sie diese ausziehen, weil da nur Hausschuhe oder Stoppersocken erlaubt sind, damit es nicht so schmutzig wird. Darüber beschwert sie sich bei ihrer Erzieherin Anja, denn diese habe auch Draußenschuhe an. Doch Anja trägt diese...
weiterlesen
Der Erzieher Jochen verbietet Leon und Lucía in der Turnhalle auf den Schrank zu klettern und herunter zu springen, weil er das gefährlich findet. Da kann auch die Erzieherin Anja nichts machen. Doch sie unterstützt Leon, seine Beschwerde im Kinderparlament vorzubringen.
weiterlesen
Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln. Die einzelnen Bände zeigen lebendig und kindgerecht aus der Praxis, wie Leon und Jelena ihr gesellschaftliches Engagement...
weiterlesen
Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln. Leon und Jelena setzen sich dafür ein, dass die Kinder in der blauen Gruppe einen Platz bekommen, an dem sie immer...
weiterlesen
Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln. Die Dreiräder werden von allen Kindern aus der blauen, roten und gelben Gruppe genutzt. Weil es immer Streit darum gibt,...
weiterlesen
Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln. Als Leon entdeckt, wie die Kita-Leiterin Frau Schneider im Flur ein Bild von seinem Papa aufhängt, möchte er...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2016
Ob als Gründer, Inhaber mittel- und kleinständischer Unternehmen oder Selbständige in einem freien Beruf, Menschen mit Migrationshintergrund leisten heute einen wichtigen Beitrag zu einem vielfältigen und leistungsstarken Mittelstand und zu einem gesunden Arbeitsmarkt in...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschüren)2016
Das freiwillige Engagement in Deutschland ist weiterhin stark und wichtig für die Integration der Geflüchteten in die Gesellschaft. Dabei strukturieren sich die vielfach spontan entstandenen Initiativen vor Ort zunehmend professioneller. Die Koordination zwischen ihnen und...
weiterlesen
Initiative D21 (Hrsg.) (PDF)2016
Der D21-Digital-Index bildet eine Messgröße für den Digitalisierungsgrad Deutschlands. Er basiert auf
über 200 Einzelinformationen, die sich in vier große Themenbereiche zusammenfassen lassen: Zugang, Nutzungsvielfalt, Kompetenz und Offenheit.
weiterlesen