Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
Derzeit wird in Deutschland heftig über das achtjährige Gymnasium gestritten. Elterninitiativen,
insbesondere im Westen der Republik, fordern angesichts gestresster Kinder vehement eine Rückkehr
zum neunjährigen Gymnasium. Einige Bundesländer rudern bereits flächendeckend...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
Presentation by Kathrin Bock-Famulla on the 4th Meeting of the Transatlantic Forum on Inclusive Early Years in Amsterdam, Netherlands in July 2014
weiterlesen
Ursachen und Einflussfaktoren von Jugendarbeitslosigkeit in ausgewählten europäischen Ländern
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
How can the vocational training in India be improved and what needs do the companies have?
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
Wie kann die berufliche Ausbildung inklusiv gestaltet werden? Die Initiative "Chance Ausbildung" formuliert politische Forderungen.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
Das Thema Inklusion ist in der beruflichen Bildung ein nahezu unbekanntes Terrain: Die Studie liefert Daten, Fakten und Hintergründe.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
Im Februar 2009 unterzeichnete Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Deutschland verpflichtete sich darin unter anderem, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu gewährleisten. Bislang konzentrieren sich diese Anstrengungen...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
Wie kann die berufliche Ausbildung inklusiv gestaltet werden? Die "Chance Ausbildung" bezieht politische Forderungen.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
Die Umsetzung der Bildungsreformen erzeugt bei Schulleitungen und Lehrkräften gleichermaßen einen hohen Veränderungs-, Innovations- und Erwartungsdruck. Dies gilt insbesondere für die Umsetzung eines qualitativ hochwertigen und inklusiven Schulsystems, auf das seit der...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2014
Vor ein paar Jahren wussten nur Experten etwas mit dem Begriff Inklusion anzufangen. Mittlerweile ist er in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Das ist ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass die UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen, die Deutschland am 23....
weiterlesen