Menu

Alle Publikationen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Schweiz

Beim Digital-Health-Index belegt die Schweiz einen der hinteren Ränge. Bedingt durch den starken Föderalismus, erschweren die komplizierten politischen Konstellationen oft die Zusammenarbeit. Dennoch herrscht bei den Zielen und der Umsetzung der nationalen E-Health-Strategie...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Schweden

Ein parallel zum Internet existierendes Breitbandnetzwerk zählt zu den größten Erfolgsfaktoren für Digital Health in Schweden. Das Königreich landet auf Platz 7 im Ranking. Für nahezu alle Bürger gibt es eine elektronische Patientenakte. In Sachen Interoperabilität hat...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Portugal

Patientenkurzakten für Notfälle, elektronische Rezepte und eine in Teilen bereits funktionsfähige Gesundheitsdatenplattform bringen Portugal einen mittleren Rang im Digital-Health-Ranking ein. Dabei ist das Land für den Ausbau von Digital Health bereits bestens aufgestellt....

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Polen

Polen bildet das Schlusslicht des Digital-Health-Rankings, knapp hinter Deutschland: Insbesondere bei der tatsächlichen Nutzung von digitalen Gesundheitsdiensten schneidet unser Nachbarland schlecht ab, und der digitale Datenaustausch auf nationaler Ebene ist quasi nicht...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Niederlande

Trotz einer besonders hohen Affinität zu neuen Technologien landen die Niederlande im Digital-Health-Index Ranking nur im Mittelfeld. Dabei könnte das Land in seinem Digitalisierungsfortschritt schon viel weiter sein - und womöglich bereits eine nationale elektronische...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Österreich

Österreich liegt mit Platz 10 im Mittelfeld: Zwar ist eine elektronische Patientenakte vorhanden. Diese ist jedoch bisher nur in Krankenhäusern verfügbar. Eine zentrales Koordinationsorgan und gesetzlich festgelegte Zeitpläne für den sukzessiven Ausbau schaffen aber gute...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Kanada

Kanadas Gesundheitssystem wird staatlich finanziert, aber in den Provinzen verwaltet. Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung ist ein zentrales Koordinationsorgan, das Agenden festlegt, die Investitionen für Digital Health verteilt und eng mit den Provinzen...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Italien

Die 20 Regionen Italiens agieren weitgehend selbständig - auch bei der Einführung von digitalen Gesundheitsdiensten. Und so variiert der Digitalisierungsgrad stark: Während so manche Region in Sachen E-Health international führend ist, hinken andere noch weit hinterher.

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Israel

Seit gut zwei Jahrzehnten setzt Israel auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dabei agieren die großen Gesundheitsversorger weitgehend staatlich unabhängig. Das fördert den Innovationswettbewerb und bringt dem Land eine führende Position im Digital-Health-Index ein....

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2018

#SmartHealthSystems: Auszug Frankreich

Bis zur landesweiten Einführung digitaler Patientendossiers in Frankreich war es ein langer Weg mit einigen Fehlversuchen. Der Fall zeigt, wie die Einrichtung zentraler Institutionen mit Koordinierungsfunktion die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben kann. Beim...

weiterlesen


Zwischensumme
(0 Artikel)
0,00 €