Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschur)2013
U3-Betreuung, Sprachförderung, Familienzentren, Kooperationen mit Schule und Fachdiensten, individuelle Förderung, … – jährlich wird die Liste der Anforderungen, die Politik, Träger und auch Eltern an KiTas richten, länger. Was aber macht eine gute KiTa? Und was braucht...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschur)2013
3.800 Organisationen der Zivilgesellschaft aus elf Kommunen wurden zu Ihrem Engagement für Kinder und junge Menschen befragt.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2013
Der 50. Geburtstag des Elysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich ist eine gute Gelegenheit, stolz Bilanz zu ziehen. Ihre Zusammenarbeit hat bewiesen: Unterschiede hemmen nicht zwangsläufig, sie schaffen auch viel produktive Energie, und eine immer engere Union...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2013
Le 50ème anniversaire du traité de l’Élysée entre la France et l'Allemagne est l'occasion pour les deux pays de dresser un bilan positif. Leur coopération l'a bien montré : les différences ne sont pas forcément une entrave, elles peuvent aussi générer beaucoup d'énergie...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2013
Wer sind die zahlreichen Nichtwähler in Deutschland? Was macht den Unterschied zwischen Wahl und Nichtwahl der Menschen aus?
weiterlesen
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.) (Broschur)2013
Das ZiviZ-Survey schafft eine belastbare Datengrundlage, um zentrale Fragen rund um die 616.000 Vereine, Stiftungen, Genossenschaften und gemeinnützigen GmbHs beantworten zu können.
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2013
Handreichung für KiTa-Verantwortliche zum Plakat: Gute KiTa - Darauf kommt es an!
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschur)2013
Handreichung für KiTa-Leitungen zum Plakat: Gute KiTa - Darauf kommt es an!
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2013
Eine Studie der empirica AG im Auftrag der Bertelsmann Stiftung belegt: Wer als Familie weniger als 60 Prozent des ortsüblichen mittleren Einkommens verdient, hat in 60 der 100 größten deutschen Städte nach Abzug der Miete im Durchschnitt weniger Geld zur Verfügung als eine...
weiterlesen
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2013
Ausführliche Informationen über das Projekt KECK und KOMPIK mit Interviews aus der Praxis
In den vergangenen Jahren hat sich ein Verständnis dafür entwickelt, dass die Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern abhängig sind von ihrer sozialen Herkunft. Weniger bekannt...
weiterlesen