Menu

Alle Publikationen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

Proclamation on the Future of Work

Digitization is having a bumpy ride in Germany. It’s greeted with distinct mistrust in many quarters – employee reps who fear rampant flexibilisation of the labour market, bosses of companies both big and small gradually waking up to what’s about to hit them, and political...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

EINWURF 1/2017 - "598"

Die Regelgröße des Bundestages von 598 Abgeordneten wird durch das neue Wahlrecht zur Makulatur. 2017 droht ein Parlament mit 700 oder mehr Abgeordneten. Noch wäre Zeit für eine nachhaltig wirksame Reform.

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

Open Data - Wertschöpfung im digitalen Zeitalter

Open Data verspricht eine höhere Wertschöpfung. Doch wie groß das Potenzial wirklich ist, darüber wird trefflich gestritten. Dass Open Data in ganz unterschiedlichen Bereichen Vorteile bringt, zeigen Erfolgsgeschichten aus verschiedenen Ländern. Dass in Deutschland noch...

weiterlesen

(PDF)2017

Makro-Mythen: Helfen Importzölle der heimischen Wirtschaft?

Der designierte US-Präsident Donald Trump plant erhebliche Einschränkungen des internationalen Handels, um die US-Wirtschaft zu stärken. Ein angekündigtes Instrument dafür sind höhere Importzölle auf ausländische Produkte. Vieles spricht jedoch dafür, dass dieses Vorgehen...

weiterlesen

Jacques Delors Institut - Berlin; Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

Brexit und der EU-Haushalt: Gefahr oder Chance?

Dieses Policy Paper analysiert, welche Konsequenzen der Brexit für das EU-Budget hat. Jörg Haas und Eulalia Rubio schätzen, dass mit einer Fehlsumme von ungefähr 10 Mrd. Euro jährlich gerechnet werden muss. Diese „Brexit-Lücke“ wird die Verhandlungen über den nächsten...

weiterlesen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF)2017

SPOTLIGHT Gesundheit: GKV statt Beihilfe

Die Teilung des deutschen Krankenversicherungssystems in "gesetzlich" und "privat" ist längst umstritten. Dabei sind die Beihilfe-Ausgaben von Bund und Ländern schon jetzt hoch und werden sich bis 2030 fast verdoppeln. Wir haben Varianten und Modelle für eine gesetzliche...

weiterlesen


Zwischensumme
(0 Artikel)
0,00 €